Wir erkennen bereits jetzt, wie die Berufswelt von KI-Tools durchzogen ist. Aus überkritischer Sicht könnte man davon sprechen, dass viele Arbeitsbereiche des Menschen von Künstlicher Intelligenz gekapert worden sind. Und diese Entwicklung steht ja erst am Anfang.
Das kann beängstigend und sogar richtig gruselig sein, wenn man auf die ganz nahe Zukunft blickt und erkennt, dass viele Berufe wegfallen und Menschen in ihren bisherigen Positionen und Tätigkeiten sozusagen überflüssig werden. Könnte da, als eine Art Abgrenzung zum richtungslosen Digitalisierungswahn nicht ein Gütesiegel markieren, wo die KI keinen Zutritt hat?
Ki-gesteuert, wo man im Arbeitsleben hinsieht? Laut einer Studie von Microsoft und LinkedIn nutzen 75 Prozent der Wissensarbeiter weltweit KI bei der Arbeit, wobei in Europa 65 Prozent der Arbeitnehmer KI einsetzen, Tendenz steigend. Der Hauptfokus des KI-Einsatzes liegt vor allem auf Effizienz in Aufgaben und Prozessen, sowie in der Automation von Abläufen.
Laut Goldman Sachs könnten bis zu 300 Millionen Vollzeitarbeitsplätze weltweit von der Automatisierung durch generative KI betroffen sein. In Deutschland erwarten McKinsey-Forscher, dass bis zu drei Millionen Jobs bis 2030 durch diese Veränderungen gefährdet sind.
Umfragen von LinkedIn und Fachverbänden zeigen, dass Führungskräfte KI-Fähigkeiten bei Bewerbern immer mehr schätzen und dass der Einsatz von KI die Art und Weise, wie Menschen arbeiten, grundlegend verändert. Es wird überdeutlich, wie bedeutsam Schulungen und Qualifikationsmaßnahmen sind, um sich an diese umwälzenden Veränderungen anzupassen.
Literatur für KI-Kritische: KI-Free-Gütesiegel gefragt
25,00 €
29,99 €
49,99 €
Die Prognosen zeigen, dass einige Berufsgruppen besonders stark und schnell von den Veränderungsprozessen betroffen sind:
Buchhalter: Generative KI kann viele Aufgaben in der Buchhaltung schneller und mehr multi-tasking erledigen.
Mathematiker, Programmierer, Webdesigner, Dolmetscher, Schriftsteller und Journalisten: Diese Berufe können leicht durch KI-Systeme, die Übersetzungen, Texte, Bilder, Grafiken und Codes generieren können, ersetzt werden.
Büro-Jobs: Verwaltungsbereiche in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen sind stark betroffen, da viele Aufgaben automatisiert werden können.
Kundenservice und Vertrieb: Diese Bereiche stehen ebenfalls unter starkem KI-Einfluss, da die selbstlernenden Systeme Kundenanfragen automatisieren, verschiedene Services übernehmen und von der Kommunikation bis zum Packiging alle Einzelschritte ausführen können.
Die Liste lässt sich für viele Berufsfelder noch erweitern. Bis hin in die Medizin, der Pflege, das gesamte Gesundheitswesen, den Bildungsbereich, den Sport und die Therapie.
Doch halt – ist denn in den Berufszweigen, in denen Menschen mit direktem Menschenkontakt stehen, der Einsatz von einer denkenden Super-Intelligenz überhaupt möglich? Und wenn ja, ist diese Entwicklung überhaupt sinnvoll?
Denn klar ist: Der Einsatz von KI in den Bereichen Körpertherapie, Psychotherapie und in allen Heilberufen wird zunehmend relevant.
Effizienzsteigerung: KI kann bei der Analyse von Bewegungsmustern und der Entwicklung personalisierter Therapiepläne helfen, was die Effizienz der Therapie erhöht.
Digitale Unterstützung: Digitale Tools und Apps können Logopäden und Physiotherapeuten bei der Dokumentation und Planung von Therapien unterstützen.
Verantwortungsbereich: Die Verantwortung liegt weiterhin bei den Therapeuten, jedoch wird die KI als unterstützendes Werkzeug zur Analyse und Administration eingesetzt.
Therapieunterstützung: KI-Systeme können zwischen Therapiesitzungen als Unterstützung dienen, indem sie Patienten Empfehlungen geben, Betreuungszeiten übernehmen oder Symptome überwachen.
Diagnostik: KI kann bei der Diagnose psychischer Erkrankungen helfen, indem sie komplexe Datenmengen analysiert.
Verantwortungsbereich: Psychotherapeuten bleiben für die Therapieplanung und -durchführung verantwortlich, während KI als Ergänzung zur Arbeitserleichterung dient.
Präzision und Effizienz: KI verbessert die Diagnosegenauigkeit und unterstützt bei der Behandlungsplanung, was die Effizienz im Gesundheitswesen steigert.
Personalisierte Medizin: KI ermöglicht eine personalisierte Behandlung durch die Analyse individueller Patientendaten.
Verantwortungsbereich: Ärzte und medizinisches Personal bleiben für die Entscheidungen verantwortlich, während KI als unterstützendes Instrument fungiert.
Insgesamt wird der Verantwortungsbereich der Arbeitnehmer in den gesundheitlich-therapeutischen Berufsbereichen nicht grundlegend verändert, sondern durch KI ergänzt und unterstützt. So ist jedenfalls die Theorie und Intention.
Die Hauptverantwortung bleibt bei den jeweiligen Fachkräften, während KI als Werkzeug zur Verbesserung der Effizienz und Präzision dient und die Patientenbetreuung optimieren soll.
So weit – so gut. Im beruflichen Kontext mit vulnerablen Menschengruppen oder Einzel-Schicksälen scheint der Einzug von Künstlicher Intelligenz bisher nicht umfassend eingeplant. Das letzte Wort bleibt beim behandelnden Menschen. Eine Machtverschiebung in Richtung KI ist nicht vorgesehen.
Reicht unser aller Vorsehung überhaupt so weit, um an dieser Stelle so klare Aussagen treffen zu können?
Das würde ja bedeuten, dass wir schon in unserer Bereitschaft KI-Systeme in unsere Workflows zu integrieren und im Umgang mit KI-gestützten Therapiemaßnahmen aufgerufen sind, uns selbst und die künftige Entwicklung zu hinterfragen.
Während KI uns enorme technologische Fortschritte verspricht, bringt sie auch erhebliche Risiken und Herausforderungen mit sich. Dieses Buch beleuchtet die ethischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Automatisierung und zeigt auf, wie die Menschheit die Chancen der KI nutzen kann, ohne die Kontrolle zu verlieren.
42,79 €
Wie weit wirst Du gehen, wenn KI in Deiner Berufspraxis Einzug hält…
Der Einsatz von KI in der Heilberufswelt wirft mehrere ethische Bedenken auf, die sowohl die Patienten als auch die medizinischen Fachkräfte betreffen. Hier sind einige der wichtigsten ethischen Aspekte:
Black Box-Problem: Moderne KI-Systeme sind oft nicht transparent in ihrer Entscheidungsfindung, was das Vertrauen der medizinischen Fachkräfte und Patienten erschwert.
Verantwortlichkeit: Bei Fehldiagnosen ist es schwierig, die Verantwortung zuzuweisen, da die Entscheidungsprozesse der KI nicht nachvollziehbar sind.
Datenverarbeitung: Die Verwendung von Patientendaten durch KI-Systeme birgt Risiken hinsichtlich der Privatsphäre und der Möglichkeit der Identifizierung von Patienten.
Kommerzialisierung: Die Beteiligung privater Unternehmen bei der Datenerfassung und -verarbeitung kann zu ethischen Konflikten führen.
Diskriminierungspotenzial: KI-Systeme können diskriminierende Muster in den Daten übernehmen und verstärken, was zu ungleichen Behandlungen führen kann.
Zugangsgerechtigkeit: Die Abhängigkeit von großen Datenmengen kann zu Ungleichheiten im Zugang zu KI-gestützten medizinischen Dienstleistungen führen.
Patientenpräferenzen: KI-Systeme berücksichtigen oft nicht die individuellen Präferenzen und Werte der Patienten bei der Behandlung.
Patientenrechte: Patienten sollten das Recht haben, KI-gestützte Diagnosen und Therapiepläne abzulehnen.
Energieverbrauch: Der Einsatz von KI, insbesondere von Deep Learning, kann einen erheblichen Energieverbrauch verursachen, was ökologische Bedenken aufwirft.
Betrachten und analysieren wir die oben genannten berufsethischen Aspekte, so erklärt sich die Notwendigkeit, klar und transparent für Therapeut, Teams und Patienten zu entscheiden, inwiefern Künstliche Intelligenz Einfluss nehmen darf.
Ohne eine reaktionäre Zukunftsverhinderer-Atmosphäre auszustrahlen oder Märtyrer-gleich freiwillig auf tolle, innovative, arbeitserleichternde Technologie zu verzichten, kann eine KI-freie Schutzzone für Berufe am Menschen wichtig werden!
Wie eine Bio-Auszeichnung oder eine Genfrei-Etikette für Lebensmittel könnte auch ein KI-Free ein Gütesiegel therapeutischer Arbeit werden. Sowohl die Behandler & Heilberufler selbst, als auch die unterschiedlichsten Patienten-Persönlichkeiten hätten durch dieses Statement zur KI-Freiheit eine willkommene Orientierungshilfe in einer durchdigitalisierten Welt.
Risikomanagement im KI-Zeitalter im Interesse der Menschheit: In diesem Buch erfährst Du, was Künstliche Intelligenz wirklich ist. Jeder Mensch hat das gleiche Gehirn und die gleiche Fähigkeit, tief zu denken, und Erkenntnisse zu machen, die unsere Welt auf sichere Weise verbessern können. Die AI Organization hofft, dass jeder Mensch das kommende Zeitalter von KI, Robotik und 5G, sowie die damit verbundenen Gefahren und positiven Aspekte versteht. Wir hoffen auch, dass Wissenschaftler und Big Tech-Unternehmen einen Schritt zurücktreten und darüber nachdenken, KI verantwortungsbewusst zu innovieren, indem sie Algorithmen verwenden, die jede mögliche Perspektive berücksichtigt, um Leben zu schützen.
31,60 €
Mulmiges Gefühl mit KI? Einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und KI zu verstehen, kann helfen, den Wandel hin zu dieser Technologie auch als etwas Positives zu empfinden. Es ist unglaublich, wie schnell sich unsere Welt verändert. Eine neue Ära, die viele für noch weit entfernt hielten, ist bereits angebrochen. Klingt das wie Science-Fiction? In der Tat. Die Realität übertrifft jedoch oft die kühnsten Vorstellungen.
15,95 €
Schulleiterin und Digital-Expertin Silke Müller warnt davor, Kinder mit künstlichen Intelligenzen allein zu lassen. In ihrem aufrüttelnden Buch analysiert sie, was die KI-Revolution für Bildung und Erziehung bedeutet. Und sie gibt praktischen Rat, wie Eltern ihre Kinder schützen und kompetent begleiten.
21,00 €
Dieses Buch bietet nicht nur einen klaren Überblick über die Grundlagen der künstlichen Intelligenz, sondern beleuchtet auch die aufregenden Herausforderungen und Chancen - aber auch die Risiken und Gefahren! - die auf dem Weg ins Ungewisse liegen.
15,95 €
Unsere Therapieangebote sind für alle Altersgruppen geeignet und werden individuell auf die Bedürfnisse unserer…
In der Therapie kann KI eine wichtige Rolle spielen, um individuelle Behandlungsansätze zu entwickeln…
Bildung fördert die persönliche Gesundheits-Kompetenz. Wir bieten OnlineSeminare & -Kurse an die darauf abzielen,…
Innovative Therapieformen sind ein wichtiger Bestandteil der Zukunftsfähigkeit von Therapie- & Heilberufen. KI-basierte Therapien…
In der Therapie können digitale Medien eine wertvolle Ergänzung sein, um Lernprozesse zu unterstützen…